Neu und mitten in der Stadt
Kita Fürth Herrnstraße
Hier geht es direkt zum Anmeldeportal:
Das Wichtigste auf einen Blick
Geöffnet, gespielt, gezahlt
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten: 7-17 Uhr
Kernzeiten: 9-13 Uhr
Bringzeit morgens: 7-9 Uhr
Abholzeit: ab 13 Uhr
Schließzeiten: ca. 25 Tage / Jahr
Gut zu wissen: Sie können die Buchungszeiten für jeden Wochentag unterschiedlich festlegen. Wenn sich Ihre Bedürfnisse während des Jahres ändern, können Sie die Buchungszeiten natürlich anpasssen.
ADRESSE & TELEFON
Kindertagesstätte Fürth
Träger: KINDER RÄUME Fürth gGmbH
Herrnstr. 28, 90763 Fürth
Telefon 0911 9756510
E-Mail: info@kr-fuerth.de
Auto & Rad Sie können direkt vor unserer Tür, bzw. im angrenzenden Parkhaus parken. Kinderwägen können Sie bei uns tagsüber in einem speziellen Raum abstellen.
ERÖFFNUNG
kinder pro Gruppe
gruppen
SCHLIESSTAGE / JAHR Ca.
25
Was kostet ein Krippen- bzw. ein Kindergartenplatz bei uns?
KRIPPE
Wir erheben entsprechend der Höhe der täglichen Buchungszeit folgende Elternbeiträge (monatlich fällig):
3-4 Std. = 335 €
4-5 Std. = 370 €
5-6 Std. = 405 €
6-7 Std. = 440 €
7-8 Std. = 475 €
8-9 Std. = 510 €
9-10 Std. = 545 €
Zusätzlich fällt an: Essensgeld pro Monat = 75 €
KINDERGARTEN
3-4 Std. = 100 €
4-5 Std. = 120 €
5-6 Std. = 140 €
6-7 Std. = 160 €
7-8 Std. = 180 €
8-9 Std. = 200 €
9-10 Std. = 220 €
Zusätzlich fällt an: Essensgeld pro Monat = 75 €
Zusätzliche Kosten wie Spielgeld etc. gibt es bei uns nicht. Wir möchten Ihnen die Abrechnung so einfach wie möglich machen.
Das Land Bayern gewährt einen Beitragszuschuss von 100,-€ für die gesamte Kindergartenzeit. Er gilt ab dem 1. September des Jahres, in dem das Kind drei Jahre alt wird. In den oben dargestellten Beiträgen ist er bereits enthalten.
Wann ist die Kita geschlossen?
Wir haben im Schnitt 24 bis 25 Schließtage im Jahr.
Im Jahr 2023/24 sehen die Schließzeiten folgendermaßen aus:
Weihnachten 23. Dezember 2023 – 05. Januar 2024
Ostern 02. April 2024 – 05. April 2024
Pfingsten 21. Mai 2024 – 24. Mai 2024
Sommerferien 12. August 2024 – 23. August 2024
Weihnachten 23. Dezember 2024 – 03. Januar 2025
Schließzeiten für das Betreuungsjahr 2024/2025:
Weihnachten 23. Dezember 2024 – 03. Januar 2025
Ostern 14. April 2025 – 17. April 2025
Pfingsten 10. Juni 2025 – 13.Juni 2025
Sommerferien 11. August 2025 – 22. August 2025
Weihnachten 22. Dezember 2025 – 05. Januar 2026
Wie läuft die Anmeldung ab?
Wenn Sie Interesse an einem Krippen- bzw. Kindergartenplatz haben, können Sie sich unverbindlich vormerken lassen. Sie finden das entsprechende Formular weiter unten auf dieser Seite. Nach der Voranmeldung laden wir Sie im Herbst zu unserer Infoveranstaltung ein.
Dabei können Sie sich all unserer Räume anschauen, viele Infos über den Krippenalltag und die Eingewöhnung bekommen und uns ganz einfach einmal kennenlernen. Sie können sich verbindlich bis Ende Februar anmelden.
Im März werden dann im Normalfall die Zusagen für den Start im kommenden September versendet.
Ab welchem Alter kann mein Kind aufgenommen werden?
Normalerweise nehmen wir Kinder zum September eines Jahres unabhängig von ihrem Alter auf.
Generell betreuen wir in der Krippe Kinder zwischen 1 und 3 Jahren bzw. bis zum Wechsel in den Kindergarten nach Vollendung des dritten Lebensjahres. Kindergartenkinder bleiben dann bis zur Einschulung bei uns.
Ist in der Krippe bzw. im Kindergarten eine unterjährige Aufnahme möglich?
Generell nehmen wir die Kinder zum 01. September eines Jahres auf. Dies ist der einzige Termin, für den wir nach der Anmeldung eine feste Zusage geben können.
In der Startphase der Kita kann es auch zu unterjährigen Aufnahmen kommen. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf einfach an.
Gibt es in der Kita Bio-Essen?
Wir legen bei allen Mahlzeiten viel Wert auf hohe Qualität, deswegen gibt es bei uns ausschließlich Bio-Essen.
Das Frühstück besteht z.B. aus Vollkornbrot mit unterschiedlichen Aufstrichen oder Haferflocken mit Joghurt. Mittags beliefert uns ein Bio-Caterer mit leckerem und abwechslungsreichem Essen. Nach dem Schlafen gibt es nachmittags noch einen Snack. Grundsätzlich bieten wir zu allen Mahlzeiten Obst oder Rohkost an.
Kinder, die erst wenige Monate alt sind und noch kein festes Essen zu sich nehmen, können gerne auch Brei aus dem Gläschen oder Milch aus der Flasche bekommen. Zu trinken gibt es bei uns Wasser und ungesüßten Tee.
Wie läuft die Eingewöhnung meines Kindes ab?
Eingewöhnungen Krippen
In der Krippe erfolgt die Eingewöhnung erfolgt in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell, welches wie folgt charakterisiert ist:
In den ersten drei bis sechs Tagen steht für uns das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund. In dieser Phase verbringen Sie täglich bis zu einer Stunde mit Ihrem Kind im Gruppenraum. Hierbei fungieren die Eltern als „sicherer Hafen“ für das Kind, verhalten sich aber eher passiv. Die Erzieherin als neue Bezugsperson versucht, behutsam Kontakt zu Ihrem Kind aufzunehmen.
Am vierten bis spätestens siebten Tag unternehmen wir den ersten Trennungsversuch. Ab der ersten Trennung verabschieden Sie sich bereits an der Tür der Gruppe von Ihrem Kind. Gerne können Sie sich vorher ein Verabschiedungsritual überlegen und dies mit der Fachkraft besprechen. Bei einem unproblematischen Verlauf der Trennung kann die tägliche Betreuungszeit von nun an langsam ausgebaut werden, die Betreuerin wird mehr und mehr zur vertrauten Person und kann die Eltern für die Zeit der Betreuung ersetzen.
Nach ca. 4 Wochen hat sich das Kind an die neue Umgebung und an die Bezugsperson gewöhnt. Die Eingewöhnung gilt als abgeschlossen, wenn das Kind die Bezugsperson als „sichere Basis“ akzeptiert und sich trösten lässt. Die tägliche Betreuungszeit entspricht nun der von Ihnen gebuchten Zeit.
Nach ca. 8 Wochen erfolgt für Sie mit der jeweiligen Bezugsperson ein Reflexions-Gespräch über die abgeschlossene Eingewöhnung. Jetzt ist der Weg bereitet für ein gutes, gemeinsames Zusammenleben.
Hausinterne Eingewöhnung Kindergarten Herrnstrasse
Das Haus befindet sich mit Krippe und Kindergarten auf einer Ebene. Das ermöglicht den Kindern und Fachkräften schon während der gesamten Krippenzeit eine sanfte Kontaktaufnahme untereinander.
Die Kinder lernen so bereits stückweise den Tagesablauf, die Fachkräfte und andere Kinder aus dem Kindergarten kennen. Der Vorteil für Sie als Eltern ist, dass Ihr Kind so eine „selbständige“ und dennoch sanfte Eingewöhnung durchlaufen darf. Da es zum Start ab September dennoch vorerst eine ungewohnte Situation bleibt, brauchen die Kinder Zeit, die neuen Eindrücke der ersten Tage zu verarbeiten und sich daran zu gewöhnen. Deshalb verweilt Ihr Kind in den ersten 2 Wochen vorerst noch kürzer als gebucht im Kindergarten. Im Anschluss wird die tägliche Verweildauer individuell je nach Befindlichkeit des Kindes an die jeweilige Buchungszeit angepasst.
Externe Eingewöhnungen Kindergarten
Die ersten zwei Tage der Eingewöhnung besucht das Kind für max. 1,5 Stunden den Kindergarten gemeinsam mit einem Elternteil. Die Bezugsperson versucht Beziehung aufzubauen und ladet das Kind vorsichtig ein, an Spielen und Aktivitäten teilzunehmen. Wie vorab erwähnt wird die Eingewöhnung individuell gestaltet. Jedoch findet in der Regel am dritten Tag eine „Trennung“ an der Gruppentür statt. Dieser Trennungsversuch ist wichtig, um einzuschätzen wie viel Zeit für die Eingewöhnung eingeplant werden muss. Die Reaktion des Kindes entscheidet über den weiteren Verlauf der Eingewöhnung. Wie lange die Trennung stattfindet, hängt von dem Kind ab. Je nach Befindlichkeit des Kindes, wird die Verweildauer schrittweise in den nächsten Tagen und Wochen ausgedehnt. Die Eingewöhnung ist abgeschlossen, wenn das Kind sich wohlfühlt und sich im Tagesablauf zurechtfindet. Nun kann das Kind die jeweilige Buchungszeit im Kindergarten bleiben.
Muss mein Kind beim Start in den Kindergarten trocken sein?
Wenn Sie sich bei uns anmelden möchten, so wählen Sie bitte den Weg über das allgemeine Anmeldeportal der Stadt Fürth. Ein Klick auf den folgenden Link führt Sie zum Ziel:
https://portal.little-bird.de/fürth
Vielen Dank!