Neu und mitten in der Stadt
Kita Fürth Herrnstraße
Plätze für 2023
– Krippe belegt
– Kindergarten belegt

Das Wichtigste auf einen Blick
Geöffnet, gespielt, gezahlt
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten: 7-17 Uhr
Kernzeiten: 9-13 Uhr
Bringzeit morgens: 7-9 Uhr
Abholzeit: ab 13 Uhr
Schließzeiten: Nur ca. 20 Tage / Jahr
Gut zu wissen: Sie können die Buchungszeiten für jeden Wochentag unterschiedlich festlegen. Wenn sich Ihre Bedürfnisse während des Jahres ändern, können Sie die Buchungszeiten natürlich anpasssen.
ADRESSE & TELEFON
Kindertagesstätte Fürth
Träger: KINDER RÄUME Fürth gGmbH
Herrnstr. 28, 90763 Fürth
Telefon 0911 9756510
E-Mail: info@kr-fuerth.de
Auto & Rad Sie können direkt vor unserer Tür, bzw. im angrenzenden Parkhaus parken. Kinderwägen können Sie bei uns tagsüber in einem speziellen Raum abstellen.
ERÖFFNUNG
kinder pro Gruppe
gruppen
SCHLIESSTAGE / JAHR Ca.
Was kostet ein Krippen- bzw. ein Kindergartenplatz bei uns?
KRIPPE
Tägliche Buchungszeit und der dafür entstehende Elternbeitrag (monatlich fällig):
3-4 Std. = 290 €
4-5 Std. = 320 €
5-6 Std. = 350 €
6-7 Std. = 380 €
7-8 Std. = 410 €
8-9 Std. = 440 €
9-10 Std. = 470 €
Zusätzlich fällt an: Essensgeld pro Monat = 60 €
KINDERGARTEN
Tägliche Buchungszeit und der dafür entstehende Elternbeitrag (monatlich fällig):
3-4 Std. = 60 €
4-5 Std. = 75 €
5-6 Std. = 90 €
6-7 Std. = 105 €
7-8 Std. = 120 €
8-9 Std. = 135 €
9-10 Std. = 150 €
Zusätzlich fällt an: Essensgeld pro Monat = 60 € Zusätzliche Kosten wie Spielgeld etc. gibt es bei uns nicht. Wir möchten Ihnen die Abrechnung so einfach wie möglich machen.
Wann ist die Kita geschlossen?
Weihnachten 26. Dezember 2022 – 05. Januar 2023
Ostern 11. April 2023 – 14. April 2023
Pfingsten 30. Mai 2023 – 31. Mai 2023
Sommerferien 14. August 2023 – 31. August 2023
Weihnachten 27. Dezember 2023 – 05. Januar 2024
Wie läuft die Anmeldung ab?
Wenn Sie Interesse an einem Krippen- bzw. Kindergartenplatz haben, können Sie sich unverbindlich vormerken lassen. Sie finden das entsprechende Formular weiter unten auf dieser Seite. Nach der Voranmeldung laden wir Sie im Herbst zu unserer Infoveranstaltung ein.
Dabei können Sie sich all unserer Räume anschauen, viele Infos über den Krippenalltag und die Eingewöhnung bekommen und uns ganz einfach einmal kennenlernen. Sie können sich verbindlich bis Ende Februar anmelden.
Im März werden dann im Normalfall die Zusagen für den Start im kommenden September versendet.
Ab welchem Alter kann mein Kind aufgenommen werden?
Normalerweise nehmen wir Kinder zum September eines Jahres unabhängig von ihrem Alter auf.
Generell betreuen wir in der Krippe Kinder zwischen 1 und 3 Jahren bzw. bis zum Wechsel in den Kindergarten nach Vollendung des dritten Lebensjahres. Kindergartenkinder bleiben dann bis zur Einschulung bei uns.
Ist in der Krippe bzw. im Kindergarten eine unterjährige Aufnahme möglich?
Generell nehmen wir die Kinder zum 01. September eines Jahres auf. Dies ist der einzige Termin, für den wir nach der Anmeldung eine feste Zusage geben können.
In der Startphase der Kita kann es auch zu unterjährigen Aufnahmen kommen. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf einfach an.
Gibt es in der Kita Bio-Essen?
Wir legen bei allen Mahlzeiten viel Wert auf hohe Qualität, deswegen gibt es bei uns ausschließlich Bio-Essen.
Das Frühstück besteht z.B. aus Vollkornbrot mit unterschiedlichen Aufstrichen oder Haferflocken mit Joghurt. Mittags beliefert uns ein Bio-Caterer mit leckerem und abwechslungsreichem Essen. Nach dem Schlafen gibt es nachmittags noch einen Snack. Grundsätzlich bieten wir zu allen Mahlzeiten Obst oder Rohkost an.
Kinder, die erst wenige Monate alt sind und noch kein festes Essen zu sich nehmen, können gerne auch Brei aus dem Gläschen oder Milch aus der Flasche bekommen. Zu trinken gibt es bei uns Wasser und ungesüßten Tee.
Wie läuft die Eingewöhnung meines Kindes ab?
In der Krippe erfolgt die Eingewöhnung erfolgt in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell, welches wie folgt charakterisiert ist: In den ersten drei Tagen verbringt ein Elternteil täglich eine halbe Stunde mit seinem Kind im Gruppenraum. Hierbei fungieren die Eltern als „sicherer Hafen“ für das Kind, verhalten sich aber eher passiv. Die Erzieherin als neue Bezugsperson versucht, behutsam Kontakt zu Ihrem Kind aufzunehmen. Am vierten Tag unternehmen wir den ersten Trennungsversuch.
Einige Minuten nach der Ankunft im Gruppenraum verabschieden sich die Eltern von ihrem Kind und verlassen den Raum. Bei einem unproblematischen Verlauf der Trennung kann die tägliche Betreuungszeit von nun an langsam ausgebaut werden, die Betreuerin wird mehr und mehr zur vertrauten Person und kann die Eltern für die Zeit der Betreuung ersetzen.
Nach 2-4 Wochen hat sich das Kind an die neue Umgebung und an die Bezugsperson gewöhnt. Die Eingewöhnung gilt als abgeschlossen, wenn das Kind die Bezugsperson als „sichere Basis“ akzeptiert und sich trösten lässt. Die tägliche Betreuungszeit entspricht nun der von den Eltern gebuchten Zeit.
Nach ca. 6-8 Wochen erfolgt für die Eltern mit der jeweiligen Bezugsperson ein Reflexions-Gespräch über die erfolgte Eingewöhnung. Jetzt ist der Weg bereitet für ein gutes, gemeinsames Zusammenleben von Erzieherinnen, Kindern und Eltern.
Die Eingewöhnung im Kindergarten hingegen gestaltet sich aufgrund der größeren Selbständigkeit und Unabhängigkeit der Kinder deutlich kürzer.
Wir gehen hier von nicht mehr als einer Woche aus. Für die Kinder, die zuvor eine unserer Krippen besucht haben, achten wir auf einen sanften Übergang. Die Dauer der Eingewöhnung lässt sich in diesem Fall noch weiter verkürzen.